Dienstag, 19. Januar 2021

Die Spuren der Stadt im Text - Bonn im Spiegel der Literatur

 


Die Spuren der Stadt im Text – Bonn im Spiegel der Literatur

Samstag, 6. Februar 2021, 19 Uhr

L E S U N G mit Gitta Edelmann, Dominik Dombrowski, Harald Gesterkamp, Wolfgang Kaes, Monika Littau, Judith Merchant, Heidemarie Schumacher

Städte sind Traumlandschaften, Erinnerungsräume, Tatorte, Spekulationsobjekte. Städte sind Geburts-, Studien-, Arbeits-, Lebens- und Todesorte. In und über Bonn haben viele Autorinnen und Autoren geschrieben: der Nobelpreisträger Heinrich Böll (Ansichten eines Clowns) ebenso wie Juli Zeh (Spieltrieb), Matthias Brandt (Raumpatrouille) ebenso wie Brigitte Glaser (Rheinblick), um nur einige zu nennen.  

Auch in die Texte der gegenwärtig mit Bonn verbundenen Autorinnen und Autoren haben sich Spuren der Stadt eingeschrieben. Das gilt für Romane, Krimis und Erzählungen und auch die Lyrik.

Freitag, 7. August 2020

bis die Smartie-Ampel auf Grün springt - 10 Jahre postpoetry.NRW

Soeben ist die von mir herausgegebene Anthologie im Düsseldorfer Verlag Edition Virgines erschienen. Sie will sowohl die Preistexte der letzten fünf Wettbewerbsjahre postpoetry.NRW dokumentiert, als auch eine Gedichtsammlung für den Deutschunterricht sein will. 

Deshalb sind die Texte von NachwuchsautorInnen und LyrikerInnen zur leichteren Handhabung thematisch zusammengestellt. Es geht um Alltägliches, um Liebe, um Familie, um Unterwegssein und Reisen, Gesellschaft und Politik, Natur und vieles mehr. 

Gedichte und Zugänge sind auf www.lit-nrw.de frei herunterzuladen. 

Samstag, 21. März 2020

Bonner Autorinnen und Autoren: Interview Monika Littau



1. Was schreiben Sie? 

Es gibt ein kleines E-book von mir mit dem Titel „Ich bin bunt“.
Diese Aussage gilt auch für mein Schreiben. Denn ich schreibe Lyrik, kurze Prosa – zuletzt erschien im Herbst 2019 ein Band mit Prosaminiaturen: „Von der Rückseite des Mondes“. Ich habe Romane, Kinderbücher sowie Hörspiele verfasst und in frühen Tagen gab es auch ein Theaterstück, das auf die Bühne kam. Gleichzeitig bin ich auch als Herausgeberin tätig. Daneben spielt Sachliteratur, besonders zum Stichwort Kulturpädagogik oder Literaturvermittlung eine gewisse Rolle.
Die Vielfältigkeit – einerseits ein großer Segen – ist zugleich ein gewisses Problem, denn ich passe mit meinen unterschiedlichen Arbeiten nicht in eine Schublade, so dass die Leserinnen und Leser mich schnell identifizieren und wiedererkennen können.
Weiterlesen unter: 

Samstag, 8. Februar 2020

Klára Hůrková: Dem Geheimnis näher kommen

08.02.2020
Hamburg
fixpoetry. Wir reden über Literatur. Kritik

Von

Was könnte einer Europäerin /einem Europäer komplexer, rätselhafter und widersprüchlicher erscheinen als das ferne Reich der Mitte? Nicht umsonst reden die Deutschen vom "Fachchinesisch", wenn sie eine schwer verständliche Erklärung hören; den Spaniern und Franzosen wiederum kommt etwas, was sie nicht verstehen, "chinesisch" vor. Viele von uns bewundern die Jahrtausende alte chinesische Kultur und Tradition, fühlen sich aber ratlos oder wütend angesichts der neueren chinesischen Geschichte und Politik.
Die Schriftstellerin Monika Littau erlebte das heutige China aus erster Hand, als sie 2017 an der Ocean University of China in Qingdao (Tsingtau) Poet in Residence war. Ihr Buch Von der Rückseite des Mondes schildert in Form von Prosaminiaturen ihre Beobachtungen, Erfahrungen und Erkenntnisse. Der Band erschien im BACOPA-Verlag in einer Reihe Publikationen mit China-Bezug; auf dem Cover sieht man eine Abbildung der aufgeschnittenen Drachenfrucht (Pitahaya), eines der mit Filtern bearbeiteten Original-Schwarzweißfotos der Autorin, die das Buch illustrieren.