Sonntag, 4. Oktober 2015
Montag, 7. September 2015
Ballade von Gertrud P. und ihrer Tochter Franziska

Es ist meine erste literarische Beschäftigung mit meiner Großmutter mütterlicherseits.
Alle Texte der Anthologie sind nicht nur zu lesen, sondern auch zu hören, ebenso wie einige balladesk-rockige Musikstücke. Das Buch ist bereits lieferbar. Die Buchpremiere findet am 22. September in Gelsenkirchen statt (siehe Termine).
Festival der multikultuellen Literatur in NRW
Dincer Gücyeter las Gedichte (aus „anatolien blues“ und „ein glas leben“), Imre Török Kurzprosa aus seinen Büchern „Akazienskizze“ und „Das Buch Luzius“.
Leider musste die Veranstaltung um 22 Uhr beendet werden, dabei hätte ich gern noch viele Fragen und Themen angesprochen. (Fotos: Martin Carsten Strohmeyer)
Freitag, 17. Juli 2015
Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien zu "Fritzi findet"
Donnerstag, 2. Juli 2015
Tage der Poesie in Sachsen
Spielarten der Lyrik lautete das Motto der Tage. Und schön war´s Gedichte von Kolleginnen und Kollegen zu hören und sich auch theoretisch über Lyrik auszutauschen.
Hier ein Foto von der Lesung zusammen mit Eugen Gomringer, 25.06.2015 im Kornspeicher, Zwickau.
Hier ein Foto von der Lesung zusammen mit Eugen Gomringer, 25.06.2015 im Kornspeicher, Zwickau.
Dienstag, 19. Mai 2015
Einige neue Pressestimmen zu Fritzi findet:
„Ob Tassen oder Töne, Spritzgesichter und Spinen, Klängen und Knoop, der Tischhalter im Zugabteil – überall entdeckt Fritzi spannende Sachen. Mit einem gemeinsam einstudierten Fritzi-Lied, das die Autorin mit ihrer Gitarre begleitete, mit Vorlesen, Erzählen und Malen verging der Vormittag wie im Fluge.“ (Anke Klapsing-Reich, Ruhrnachrichten)
„Reizende Geschichte über Neugierde, Phantasie und Entdeckerlust. (…) Die Neugierde, Phantasie und Entdeckerlust der Kinder zeigt Littau gekonnt in ihrer Geschichte. Zugleich arbeitet sie die Genervtheit der Mutter perfekt aus (…). Littaus Sprache ist lebendig, klar, abwechslungsreich. (…). So taucht man richtig in die Geschichte ein, erspürt sie.“
(Wiebke Bönisch, Kinderbibliothek)
(Wiebke Bönisch, Kinderbibliothek)
Abonnieren
Posts (Atom)